Projektlaufzeit: 11/2015 - 08/2016
Kontaktaufnahme: www.futurego.de

Futurego verfolgt das Ziel, eine Geschäftsidee vom Konzept bis hin zum funktionsfähigen Prototypen zu entwickeln. Unter dem Motto "Schule deine Idee" werden dabei schulpädagogische und betriebswirtschaftliche Themen verbunden. Der Wettbewerb dauert ein Schuljahr und kann sowohl in den Unterricht integriert, als auch von Schülern in der Freizeit durchgeführt werden. Futurego Sachsen-Anhalt wird im Rahmen der ego.-Existenzgründungsoffensive des Landes Sachsen-Anhalt durch die Univations GmbH Institut für Wissens- und Technologietransfer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg koordiniert und aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt sowie des Europäischen Sozialfonds finanziert.




Projektlaufzeit: 02/2015 - 01/2018
Kontaktaufnahme:
Projektleitung - Sabine Will, Telefon: 0391 18613-42, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Situation in unserer Region zeigt, dass viele Lehrstellen unbesetzt bleiben. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen sind davon betroffen. Das Projekt KreSI zeigt vorhandene Unterstützungsstrukturen auf, um ihren Fachkräftebedarf mit Jugendlichen zu decken, die bisher u. U. nicht im Blickfeld dieser Unternehmen standen.
Dabei unterstützt KreSi mit seinen Partnern den Prozess der Akquise von Jugendlichen, den Auswahlprozess bis hin zur erfolgreichen Abschlussprüfung. (Das Projekt wird gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union.)
pdfKreSI_Flyer.pdf



Projektlaufzeit: 2015
Kontaktaufnahme: http://www.ima-wissen.de.de

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert über die Bundesagentur für Arbeit auch 2015 Projekte zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit in den EU-Ländern und zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Deutschland. 2014 gelang es, in der Region Valencia (Spanien) Jugendliche für eine duale Ausbildung in Sachsen-Anhalt zu gewinnen. Die Förderung beinhaltet Vermittlung von Deutschkenntnissen in Herkunftsland (3 Monate), Durchführung eines Praktikums im zukünftigen Ausbildungsbetrieb mit praktikumsbegleitendem Deutschunterricht (6 Wochen), ausbildungsbegleitende Hilfen (Sprache, Berufsschule, soziale Betreuung).



Kontaktaufnahme: http://www.magdeburg.de/?NavID=37.656&such=familienintegrationscoach

Im Projekt soll den freiwilligen Teilnehmern (m/w) durch ganzheitliche Unterstützung auf der Grundlage einer individuellen Perspektivplanung die Integration auf den Arbeitsmarkt ermöglicht und Zukunftsperspektiven für sich und deren Kinder aufgezeigt werden. Ferner sollen durch das Projekt Erprobungsplätze in der freien Marktwirtschaft sowie im gemeinwohlorientierten Bereich besetzt werden. Diese werden ebenfalls durch Landes-ESF-Mittel finanziert. Der Lohnkostenzuschuss für die Erprobungsarbeitsplätze wird direkt von der FörderService GmbH an die Unternehmen ausgezahlt.

Das Projekt richtet sich an:
  • arbeitslose Alleinerziehende bis 30 Jahre,
  • Familienbedarfsgemeinschaften bis 30 Jahre (BG) mit Kindern, in denen beide Eltern arbeitslos sind und
  • Jugendliche bis 25 Jahre, die Mitglied einer Bedarfsgemeinschaft sind, in der das/die Elternteil/e arbeitslos ist/sind.